Stereolithografie (SLA)
Stereolithografie (SLA)
Das Verfahren
Das Werkstückwird schichtweise auf einer Plattform aufgebaut, wobei diese für jede neue Schicht abgesenkt wird und flüssiges Photopolymer in schichtstärke nachfließt. Dort wo Bauteilvolumen entstehen soll aktiviert ein UV-Laser das Photopolymer und bewirkt eine Polymerisation, das heißt Vernetzung der Flüssigkeit. Nach Ende des Bauvorgangs wird das Bauteil endgültig ausgehärtet und ggf. Stützstrukturen vom Bauteil entfernt.
Mögliche Materialien
- Photopolymere mit verschiedenen Eigenschaften: lebensecht, farbig, blickdicht, fasergefüllt etc.
- Schichtdicke ca. 50 µm
Vorteile
- sehr filigrane Strukturen und glatte Oberflächen
- äußerst präzise
Anwendungsbereiche
- Geometrieprototypen
- Designmodelle
- Urmodelle
- Medizin: Bohrschablonen, Modelle für die OP-Planung
Mitglieder, die mit diesem Verfahren arbeiten
_______________________________________________________
Quelle: Fraunhofer IFAM
Fotoquelle: Materialise
_______________________________________________________